Glutenfreier Hefezopf Rezept: perfekt zum Kaffee

Glutenfreier Hefezopf Rezept: perfekt zum Kaffee

| glutenfrei |

Zutaten für den glutenfreien Hefezopf

  • 340 g Ruut Maniokmehl
  • 130 g helles Reismehl
  • 50 g Kartoffelstärke
  • 50 g Mandelmehl
  • 3 EL (23 g) Pfeilwurzmehl
  • 10 g Flohsamenschalenpulver
  • 2 TL (5 g) Xanthan Gum
  • 350 ml Milch
  • 2 EL Apfelessig
  • 42 g frische Hefe (1 Würfel)
  • 100 g Zucker
  • 80 g zerlassene Butter
  • 2 TL Salz
  • 2 Eier, Größe M, Raumtemperatur!

Außerdem:

  • 1 Eigelb 
  • 2 EL Sahne
  • Hagelzucker

Tipp :) Benutze für unsere Rezepte bzw. zum Abwiegen des Mehls ausschließlich eine Küchenwaage.

Glutenfreier Hefezopf: Die Zubereitung

  1. Erwärme 300 ml der Milch auf ca. 32 Grad (nicht zu warm!), gebe sie in eine Rührschüssel, brösel die Hefe hinein und gebe 1 TL Zucker und eine Prise Salz hinzu. Lasse die Hefe zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 15 Minuten gehen. Es sollen sich Bläschen bilden.
  2. Schmelze die Butter in einem Topf und gebe die restlichen 50 ml Milch und den Apfelessig dazu. So kühlt die Butter etwas ab und ist nicht zu heiß für die Hefe. Vermische die Mehlsorten, Pfeilwurzstärke, Flohsamenschalenpulver und Xanthan Gum in einer separaten Schüssel.
  3. Wenn die Hefe schön blubbert, gebe die Mehlmischung, den restlichen Zucker, Salz, die Eier und die Butter mit dem Apfelessig dazu und knete alles gut durch. Am besten geht das mit der Küchenmaschine, sonst aber auch mit dem Handrührgerät. Der Teig wird noch recht klebrig und feucht sein.
  4. Lasse den Teig abgedeckt an einem warme Ort und am besten mit einer Decke umwickelt mind. 1 Stunde gehen. Das Volumen sollte sich deutlich vergrößert haben. Je nach Raumtemperatur kann dies 1- 2 Stunden dauern.
  5. Gebe den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und teile ihn in 3 gleich große Teile. Forme nun jedes Teil zu einer langen Rolle, ca. 25 - 30 cm lang.
  6. Jetzt kommt der Part bei dem etwas Fingerspitzengefühl gefragt ist, denn einem glutenfreien Teig fehlt es bekanntlich an Elastizität, aber genau das, brauchen wir hier. Also musst du jetzt, beim Flechten des Zopfes, sehr vorsichtig sein und den Teig an den gebrochenen oder gerissenen Stellen wieder gut zusammen drücken. Nach dem Backen ist es kein Problem mehr, da hält alles gut zusammen.
  7. Also, flechte aus den drei Rollen einen Zopf und klappe den Anfang und das Ende nach unten ein, so dass der Zopf nicht wieder aufgeht.
  8. Lasse den Zopf nun ohne Abdeckung an einem zugfreien, warmen Ort mind. 30 Minuten erneut gehen. Du kannst auch den Ofen auf 50 ° C vorheizen, ausstellen und den Zopf dadrin gehen lassen.
  9. Bevor du den Zopf bäckst, vermische das Eigelb mit der Sahne, streiche den Zopf damit ein und streue etwas Hagelzucker drüber.
  10. Nun wird der Zopf im vorgeheizten Backofen, bei 175 ° C, Ober- und Unterhitze, 30-35 Minuten gebacken.
  11. Setze ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter zum Auskühlen. Bevor du ihn anschneidest, sollte er mind. 1 Stunde ausgekühlt sein. 

Glutenfreier Osterzopf Rezept

Dieser Hefezopf eignet sich natürlich ideal als Osterzopf für das Frühstück oder den Brunch mit deiner Familie zu Ostern. Mit diesem Rezept kannst du deine Familienmitglieder von deiner Backkunst überzeugen und es euch allen so richtig schmecken lassen!

Du möchtest lieber Schokolade dabei? Dann schau dir jetzt das Rezept für einen saftigen Schoko-Hefezopf an!

Zurück zum Blog
5 Kommentare

Hallo Layna,
ich denke, dass es kein Problem sein sollte, wenn du die Milch durch pflanzliche Milch ersetzt. Wir haben es selber nicht ausprobiert und eventuell wird der Geschmack etwas anderes werden, aber ansonsten denke ich, sollte es klappen.
Schöne Grüße, Johanna von das Ruut-Team

RUUT

Hallo Stefanie, leider nein. Denn das Xanthan Gum bringt Elastizität und Halt in den Teig und das Flohsamenmehl Feuchtigkeit, so dass der Zopf nicht austrocknet. Natürlich bringt das Flohsamenmehl auch Elastizität mit sich, doch es hat eine andere Zusammensetzung wie Xanthan Gum und reagiert deshalb auch etwas anders. Unserer Erfahrung nach bekommst du das Beste Ergebnis, wenn du beides verwendest.
Schöne Grüß, Johanna von das Ruut-Team

RUUT

Kann man auf das Xanthan Gum verzichten, wenn man das neue Flohsamenmehl verwendet?
Danke

Stefanie

Hi,
funktioniert das auch mit pflanzlicher Milch?
Mit freundlichen Grüßen
Layna

Layna

Liebes Ruut Team, gibt es das Rezept für den Hefezopf auch als Glutefreie Vegane version. Ruut bietet mir endlich das glutenfreie, jetzt müsste ich nur noch wissen wie ich Milch (Mandelmich?), Butter und Eier ersetzen kann. Danke für Eure Nachricht – freue mich jetzt schon aufs Backen.

Daphna
Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Was dir auch gefallen könnte