Paleo Körnerbrot, glutenfrei

Paleo Körnerbrot, glutenfrei

paleo | getreidefrei | glutenfrei

 

ZUTATEN:  für ca. 20 dünne Scheiben

  • 315 ml lauwarmes Wasser (45°C.)
  • 1 EL Melasse
  • 9 g Trockenhefe
  • 320-345 g Ruut Maniokmehl
  • 4 EL Chiasamenmehl (20 g)
  • 4 EL Leinsamenmehl (20g)
  • 1 1/2 EL Flohsamenschalen, gemahlen (15g)
  • 1 EL Mohnsaat
  • 1 EL geröstete Sesamsamen
  • 1 gehäufter TL Salz (6g)
  • 2 Eier (100g)
  • 1 EL Olivenöl (15ml)

Überzug

  • 1 Eiweiß
  • 1 TL Melasse
  • 1 TL Wasser

Kruste

  • 2 TL Sonnenblumenkerne
  • 2 TL Kürbiskerne
ZUBEREITUNG:

Tipp :) Benutze für unsere Rezepte bzw. zum Abwiegen des Mehls ausschließlich eine Küchenwaage.

  1. Wasser, Molasse und Hefe in einer großen Rührschüssel vermengen und rühren bis sich die Hefe aufgelöst hat. Etwa 15 Minuten stehen lassen bis sich ein leichter Schaum gebildet hat. 
  2. In einer kleinen Schüssel 100 g des Ruut Maniokmehls mit dem Chiasamenmehl, dem Leinsamenmehl, den fein gemahlenen Flohsamenschalen, der Mohnsaat, den Sesamsamen und einem gehäuften TL Salz gut durchmengen.
  3. Zur Hefemasse geben und gut durchrühren. Nun die Eier und das Öl hinzugeben und mit einem Holzlöffel ebenfalls gut durchrühren. 
  4. Mit weiteren 190 g des Ruut Maniokmehls die Masse zu einem klebrigen, aber festen Teig verkneten. Bei Bedarf noch bis zu 4 EL Mehl hinzugeben. 
  5. Zu einem ovalen Laib von ca. 25x18x4 cm formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Mit einem Tuch abdecken und 75-105 Minuten gehen lassen bis sich der Teig gewachsen ist und sich weich anfühlt.
  6. Den Ofen auf 190°C. bei Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Überzug in einer kleinen Schüssel ein Eiweiß, 1 TL Melasse und 1 TL Wasser verquirlen und auf das Laib pinseln. Mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen bestreuen.
  7. Das Laib in den Ofen geben und für 45-50 Minuten backen bis die Seiten des Brotes goldbraun geworden sind. Beim Vorheizen dem Ofen eine Schüssel mit Wasser zugeben oder 4-6 Eiswürfel in den Ofen legen kurz bevor das Brot hineinkommt. 

Vor dem Servieren vollständig auskühlen lassen!

Tipps

  • Den Garzustand des Brotes kann man mit einem Bratenthermometer testen: Es ist bei 93°C. Kerntemperatur fertig!
  • Das Brot kann in einer Brotbox oder einer anderen, luftdichten Aufbewahrungsart, bei Raumtemperatur für ca. 3-5 Tage aufbewahrt werden. Dabei wird es langsam trocken.

Zurück zum Blog
3 Kommentare

Hallo Sibylle, Danke für deinen Kommentar. Wir verwenden Flohsamenschalen, weil das Backergebnis doch etwas besser wird, vor allem aber die Haltbarkeit. Die Elastizität ist besser und das Gebackene bleibt länger frisch (vor allem Brot). Zudem sind Flohsamenschalen reich an Ballaststoffen. Du könntest versuchen es durch Pfeilwurzelmehl zu ersetzen, je nach Menge 1 TL – 1 EL. Grüße, das Ruut Team

Ruut

Ok, nun noch mal ohne vom Handy selbstgewählte Worte:
Klipperig, nicht klapperig
Bisquit, nicht Visagist… 🤭
Sorry

Sibylle

Liebes RuutTeam,
Warum verwendet ihr in allen Rezepten Flohsamenschalen? Ich finde die Brötchen bekommen ein etwas klapperiges Mundgefühl beim Essen. Kann man die Zutat austauschen, oder weglassen? Ich hebe gestern einen klassischen Visagist mit manikmehl gebacken. Es brauchte etwas mehr Wasser aber sonst tipptopp..
Liebe Grüsse
Sibylle

Sibylle
Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Was dir auch gefallen könnte